![]() |
s/w-Grafik auf Leinwand, 85 x 185 cm short art history of the bicycle, 2003, black/white-print on canvas, 85 x 185 cm |
![]()
Claus
Böhmler | 2003: tunsewasfürnkreislauf
C.B.:
dosomethingforyourcirculation,
2003unter Verwendung eines VHS-Mitschnittes der Tour de France vom 24. Juli 2003, 17. Etappe / Dax - Bordeaux / 181 km |
Foto: E. Suhr / Bearbeitung: J. Böhmler |
Interview Wolf Kaap:
Sportsponsoring 19. 08.03 Hamburg Gesprächsführung: Elke Suhr, EINSTELLUNGSRAUM e.V. Hamburg E.S. Ich begrüße Herrn Kaap von Sport-Kaap, Hamburg und wir sprechen hier über Sport-Sponsoring. W.K. Ja, vielen
Dank. Mein
Name
ist Wolf Kaap. Ich freue mich, dass ich über
Sport-Sponsoring ein
paar Worte verlieren darf. Es ist eine Sache, die ich
als sehr positiv
empfinde, weil es vielen Menschen hilft, ihre
Leistungen zu optimieren,
d.h. wir haben ja doch eine ganze Menge Sportler
verschiedenen Alters,
die durch Unterstützung erheblich weiter kommen, so
dass sie Zeit
zum Trainieren haben, dass sie auch mental trainiert
werden und die
Menschen,
die besonders auch mentales Training bekommen, bringen
ganz
außergewöhnliche
Leistungen hervor. Sie bringen Leistungen, die man
sich früher hat
nie vorstellen können. |
E.S. Ich wollte noch mal fragen, was eigentlich Geld kostet bezüglich Marken und Medienrelevanz von Sponsoring. Also es kostet ja Geld, bestimmte Marken zu benutzen als Kleidung, als Hardware usw. und das hat ja mit den Medien was zu tun. W.K. Ja klar. Also
es
kostet einmal
Geld, wenn jemand die Zeit aufwendet. Wir hatten uns
ja vorhin schon
mal
darüber unterhalten dass jetzt meinetwegen die DDR
zeitweilig den
Sport mehr gefördert hat als die Bundesrepublik, weil
die eben den
Sportlern die Zeit zur Verfügung gestellt hat und sie
bezahlt hat,
nicht? Und das haben wir auch in Deutschland, also es
werden Vereine
gefördert
und innerhalb der Vereine werden eben die einzelnen
Menschen
gefördert.
Und dann gibt es eben die Spitzensportler, die von
bestimmten Marken
noch
besonders gefördert werden, indem sie dann Logos der
Marken tragen
oder die Autos - Formel 1- bestimmte Markensymbole
tragen, oder
meinetwegen
beim Fußballspiel die Bandenwerbung oder so. Das ist
alles, was
sehr
viel Geld kostet. Das ist mir so besonders auch im
Tennissport
aufgefallen.
Der Tennissport boomte bis zu Boris Becker und mit der
Überkommerzialisierung
mit Boris Becker hat der Sport eigentlich viele
Mitglieder verloren und
hat nicht mehr die Bedeutung wie damals. E.S. Vielleicht können wir noch mal sprechen über die Leitbilder, die überhaupt zu dieser Förderung führen. Wir sagten vorhin, dass jeder sich so eine Vorstellung macht von etwas, was mehr ist, als es jetzt ist, also dass man eine höhere Leistung sucht, aber eigentlich noch über diese Leistung hinaus will. W.K. Also ich denke mal, das ist die menschliche Natur, die eigentlich sich immer weiter entwickelt, und das sehen wir eben auch beim Sport. Wir sprachen ja vorhin auch über Erfindungen, dass also jetzt im Moment alle 50 Jahre das neu erfunden wird, was in der gesamten |
back |
next |