einstellungsraum e.v. concerning art in traffic www.einstellungsraum.de In Septembre 2009 |
![]() EINSTELLUNGSRAUM e.V. KUNST IM
STRASSENVERKEHR
Verein zur Vermittlung von Projekten zwischen Autofahrern u. Fußgängern www.einstellungsraum.de |
Concept 2010 EINSTELLUNGSRAUM
e.V.
is an initiative by artists interested in the aim to
research
contemporary art and culture and to impart it to an
interested public.
In partikular the society is concerned about
automobility and tries to
analyse its phenomenons.
In 2004 the FOUR-STROKE ENGINE in the version of its inventor, Nikolaus August Otto, was the year long topic. The year long project in 2005 brought up the term of PARADISE in relation to the automobil, in 2006 DRIVING and STEERING in relation to personal and material resources in the morphogenetical field. In 2007 the point was the SHINE, in 2008 BRAKING, in 2009 SHARED SPACE. The Einstellungsraum e.v. would like to continue this work also in 2010 by dealing with the topic HYBRID through-out all exhibitions and actions. |
Konzeptpapier
2010 Der EINSTELLUNGSRAUM e.V. ist eine Initiative von Künstlerinnen und Künstlern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Kunst und Kultur der Gegenwart zu erforschen und zu vermitteln. Im Besonderen widmet sich der Verein dem Thema der Automobilität und sucht deren Phänomene im Dialog mit künstlerischen Ansätzen zu ergründen. 2004 war der Viertaktmotor in der Version seines Erfinders Nikolaus August Otto das Jahresthema. Das Jahresprojekt 2005 thematisierte den Begriff des Paradieses in Relation zum Automobil, 2006 das STEUERN UND LENKEN in Relation zu persönlichen und sachlichen Ressourcen im morphogenetischen Feld, 2007 ging es um den SCHEIN, 2008 um das BREMSEN, 2009 shared space. Der EINSTELLUNGSRAUM e.V. möchte seine Arbeit fortsetzen, indem sich auch 2010 wieder alle Ausstellungen und Aktionen mit einem Thema befassen und zwar dem Thema HYBRID. |
HYBRID
2010 1. Definition
Hybrid drives consist of two
diffrent sources of drive power whose capacities of
energy are forced
together by engineer´s knowledge. Ideally their
synergies can be used
by skillful networking in order to compensate the
disadvatages of each
other. The electric motor generates independently of
the revolutions
p.m. at any time the highest torque, since its
magnetismus is used to
produce and/or deliver energy by being prevented to
unload itself.
According to today`s development of this tecnology in
cars the battery
packs permit only a range of 100 - 200 km. In order to
adjust this
disadvantage it requires that the combustion engine
kicks in
while-driving. In the cylinders of this machine
different inflammatory
gases were brought together to lead themselves
mutually controlled to
explosion.
The observation of live systems however shows, that those systems avoid hybrid solutions, since the combination of different systems causes higher consumption of resources because the same function is served multiplely. Systems safeguard their existence rather by the multiple use of the same components for the same function. 2. Cross over of species, each one different to the other Already the term "automobil" is hybrid; because it is a crossing of two different languages: the greek auto/self and the latin mobilis/moved. So that auto/self of the Greeks means the being as the human soul`s essence, mobilis/moved in Latin was on the other side a military expression of expansion. As hybrid from this "crossing" comes out the mentioned word which means neither the one nor the other, but a machine without draught horse. 3. Technical striving for efficiency and artistic action The method of biology to unite by purposeful cross over of characteristics as positive as possible of parents and in this way breed optimized creatures, was transferred also to other spheres so that for example more efficient engines also are designated as "high breeded". If today two principles of drive ,which are bounded together, are called inthis way it means really nothing else then advantages, which are alraedy well known since the beginning of motorizing for example in the dieselelectric drives for locomotives.This principle is nevertheless praised today as innovation because the industry wants to react to the compulsion to cut down on the consumption of expensive fossil energy and at the same time to make use of the intensification of efficiency also within other spheres of technology and production. From the point of economy the aim is to attain advantages in the global competition. Note: Urged by the
intensification of
efficiency chiefs let sift regularly their
concern by controllers. The
gaol are more favorable products and a higher
yield ( net profit) and
in consequence dropping wages and less
employment. Indirectly also
artists are concerned in this development.
They were used for pushing
through the new technology during the
expansion of the new market as
suppliers of ideas, multiplicators and also in
the search of further
possibilities of application as well as in the
development of "user
friendly" surfaces. That however was limited
to one decade of "media
hypes". What new horizons open today for
artists after this decade?
4. The
devaluation of work in one`s own timeIn all these points mental and physical work, which follows from a so called natural development an inner striving for discernment, is devaluated conciously or subliminally. As more uncontrolable than artificial programs the results of such work come off more badly. Have artists who helped to improve the digital technologies, stolen themselves` thunder of possibilities? 5. The possibilities The possibilities of the art are more extensiv as that they would be exhausted by short time benefits. EINSTELLUNGSRAUM e.V. asks about methods, patterns, programs which get ready approaches under the given conditions of respective artistic practice, in order to investigate this hybrid technology of the automobility. Within the framework also linguistic patterns interest by the reason for instance of the ancient "hybris" and the modern "hype". Note:
Beside the metaphorik of the contemporary
technologies hybrid
describes also the mixture of forms and
techniques of art, of diffrent
cultures (Hybrid Cultures), of social
experiencies and modes of
exŸression and thereby means more than the
term "mixture" which was
used in the nineteen hundred sixties
with the so called Mixed
Media. Therefore a contemporary art-practice
is not only hybrid, if it
uses dance, play, improvisation, techniques
of movement, therapies,
sports, combat sport, techniques of
meditation etc.and avoids by this
way the term "interdisciplinary", which
seems appropriated in the
academic sphere.
6. Summary Artists, those who are interested in this matter, please send a concept sketch, short curriculum vitae and a CD with approx. 4 DIN A4-pictures of their previous work until 15th of octobre 2009 to: EINSTELLUNGSRAUM e.V. Wandsbeker Chaussee 11 22089 Hamburg Germany TelFax: +4940-251 41 68 All media are welcome, particulary also art-performances translation Brigitte Engel-Hiddemann |
HYBRID
2010
1. Definition: Hybride Antriebe in Fahrzeugen bestehen aus zwei verschiedenen Antriebsquellen, deren Energieleistungen durch Ingenieurswissen zusammengezwungen werden. Im Idealfall können ihre Synergien durch geschickte Vernetzung genutzt werden, um die Nachteile der jeweiligen Motoren zu kompensieren. Der Elektromotor entfaltet unabhängig von der Drehzahl jederzeit den höchsten Drehmoment, da sein Magnetismus genutzt wird, Energie zu erzeugen bzw. abzugeben, indem er gehindert wird, sich zu entladen. Seine Stromspeicher erlauben jedoch nach heutigem Stand nur eine Reichweite von 100 - 200 km. Um diesen Nachteil auszugleichen, kann zusätzlich ein Verbrennungsmotor das Fahrzeug antreiben, in dessen Zylindern entzündliche Gase in schneller Folge sich gegenseitig kontrolliert zur Explosion führen. Vom Standpunkt der Systemtheorie ist es jedoch eher so, dass Systeme Hybridlösungen meiden, da sie zum höheren Ressourcenverbrauch führen, weil ein und dieselbe Funktion mehrfach bedient wird. Günstiger ist es, wenn dieselben Bestandteile mehrere Funktionen übernehmen können. 2. Kreuzung von jeweils Andersartigem: Schon der Begriff „Automobil“ selbst ist hybrid; denn er ist eine Kreuzung aus dem Verschiedenen des Griechischen auto/selbst und dem lateinischen mobilis/bewegt. Bezeichnete das selbst der Griechen das Seiende als die menschliche Seelensubstanz im Spannungsfeld zu Göttern und Heroen, so ist das mobilis im Lateinischen ein militärischer Ausdruck der Expansion. Neu aus dieser „Kreuzung“ geht als Hybrid das bezeichnete Wort hervor, das weder das Eine noch das Andere meint, sondern eine Maschine ohne Zugpferd. 3. Technisches Effizienzstreben und kŸnstlerisches Handeln: Die Methode aus der Biologie, durch gezielte Kreuzung möglichst positive Eigenschaften der Eltern zu vereinen und damit optimierte Wesen zu züchten, wurde auch auf andere Bereiche übertragen, so dass man z.B. leistungsfähigere Motoren auch als „hochgezüchtet“ bezeichnet. Wenn also zwei zusammengeschaltete Antriebsprinzipien so genannt werden, so meint man Vorteile, die schon seit Beginn der Motorisierung durch dieselelektrische Antriebe für Lokomotiven bekannt sind. Dennoch wird dieses Prinzip heute als Innovation angepriesen, da man auf den Zwang eingehen möchte, den Verbrauch teurer fossiler Energie einzuschränken und zugleich die Steigerung der Effizienz zu nutzen wie in anderen Bereichen der Technologie und Produktion, da es wirtschaftlich gesehen darum geht, Vorteile im globalen Wettbewerb zu erlangen. Anmerkung: Durch
Effizienzsteigerung getrieben, lassen Chefs ihre
Betriebe laufend durch Controller durchforsten. Das
Ziel sind günstigere Produkte und höherer Rendite und
die Folge sinkende Löhne und weniger Beschäftigung.
Davon sind indirekt auch Künstler betroffen. Sie
wurden zur Durchsetzung der neuen Technologien während
der Ausweitung des Neuen Marktes als Ideenlieferanten,
Multiplikatoren und zur Suche an neuen
Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklung von
„benutzerfreundlichen“ Oberflächen gebraucht. Das war
jedoch auf ein Jahrzehnt des Medien-hyps begrenzt.
Welche Perspektiven eröffneten sich danach für
bildende Künstler heute?
4. Die Abwertung von Arbeit in Eigenzeit: In allen diesen Fällen wird bewusst oder unterschwellig geistige und physische Arbeit entwertet, die aus sog. natürlicher Entwicklung innerem Erkenntnisstreben folgt. Unkontrollierbarer als künstliche Programme schneiden die Ergebnisse solchen Schaffens insofern „schlechter“ ab. Haben die Künstler, die mitgeholfen haben, die digitalen Technologien zu verbessern, sich selbst das Wasser ihrer Möglichkeiten abgegraben? 5. Die Möglichkeiten: Die Möglichkeiten der Kunst sind weitreichender, als dass sie durch einen kurzfristigen Nutzen auszuschöpfen wären. EINSTELLUNGSRAUM e.V. fragt nach Methoden, Mustern, Programmen, die unter den gegebenen Bedingen der jeweilig künstlerischen Praxis Ansätze bereitstellen, um diese Hybrid-Technik der Automobilität zu erforschen. In diesem Rahmen interessieren auch sprachliche Muster, zu denen die antike Hybris und das moderne hype den Anlass geben. Anmerkung: Neben der
Metaphorik der zeitgenössischen Technologien
bezeichnet Hybrid auch die Mischungen von
Kunstformen und Techniken, von unterschiedlichen
Kulturen (Hybrid Cultures), sozialen Erfahrungen und
Ausdrucksweisen und gehen damit über den Begriff von
Mischungen, wie sie in den 1960er Jahren mit Mixed
Media bezeichnet wurden, hinaus. Daher ist eine
zeitgenössische Kunstpraxis nicht nur hybrid, wenn
sie Tanz, Schauspiel, Improvisation,
Bewegungstechniken, Therapien, Sport, Kampfsport,
Meditationstechniken etc. einsetzt und damit den im
akademischen Bereich angebrachten Begriff
interdisziplinär vermeidet.
6. Zusammenfassung: Künstler und Künstlerinnen, die an diesem Ansatz interessiert sind wenden sich bitte mit einer Konzeptskizze, Kurzvita und einer CD mit ca. 4 A4-Abbildungen bisheriger Arbeiten bis 15.10.09 an: EINSTELLUNGSRAUM e.V. Wandsbeker Chaussee 11 22089 Hamburg Tel: 040-251 41 68 Alle Medien sind willkommen, besonders auch Performances. back |