Brigitta
Höppner:
CHROMOLOGIE
- Schein -
Welten chromology
- fictitious
world
  
Brigitta Höppner: Schein-Welten aus der Serie
Mirror,
2006, je 50x60 cm,
Acryl auf Leinwand
Brigitta
Höppner: Illusionary
worlds from
the series MIRROR,
2006, each 50x60cm, acrylic on canvas
|
Gelackte
und verchromte Karosserie
ist
bewegte Projektionsfläche im Raum.
Licht,
Architektur
und Raum wird von dem Auto gespiegelt
und manchmal für
Sekunden nur verzerrt wieder
zurückgewor-
fen,
d.h.
der Raum, das Raumgefühl und vertrauter
urbaner Raum werden
aufgelöst und verfremdet, wie in einem
Zerrspiegel gesehen.
Raum
löst
sich auf, wird gedreht oder verdichtet
sich zu einer kleinen
Stelle im lackierten Kotflügel, zu einem
Strich auf der
Chromstoßstange.
Wahrgenommener
Raum wird so zum illusionistischen Raum,
der - durch Verzerrung
in
verspiegelter Form - uns, den
Betrachter, den Nichtfahrenden, immer
wieder neu mit der Frage des
Standpunktes im urbanen oder
landschaftlichen Raum konfrontiert.
Brigitta Höppner, 12/06
|
Lacquered
and chromium-plated
carbody is moving projection area in space.
Light,
architecture
and space are mirrored by the car and
sometimes for
seconds only projected back distorted, that
means space, feeling for
space and familiar urban space are dissolved
and estranged, seen like
in a distorting mirror.
Space
is
dissolved, twisted and condensed to a small
spot on a lacquered
mudguard, to a line on the chromium bumper
bar. Perceived space becomes
thus to illusionistic space which - in
distortion in mirrored form
-
confronts us, the onlooker, the non-driver,
again and again with the
question of standpoint in the urban and
landscaped space.
Brigitta
Höppner, 12/06
|
Brigitta Höppner zeigt mit ihren Bildern die
erste Sicht auf das
Jahresthema 2007 des EINSTELLUNGSRAUM e.V.
Dieses
setzt sich
mit
dem Phänomen des SCHEIN auseinander, der
sowohl als Führer-Schein,
Geld-Schein als auch als
Licht-Schein
in
der Ferne unsere Aufmerksamkeit bindet. Elke
Suhr
|
With
her works Brigitta Höppner shows
the first view onto the yearly subject
of the EINSTELLUNGSRAUM for
2007, which deals
with the phenomenom of illusion
-the German word 'SCHEIN' -which can
be translated not only with
'illusion' but also 'look',
'appearance'- has
actually a few meanings: 1.
illusion, look, and so on; 2. gleam
and shine - the typical appearance of
a well-cared for, or brand-new
carbody, and 3. it is used in
combination words, like 'Geldschein' =
bill, 'Fuehrerschein' = driver's
licence, or "Lichtschein' -
gleam of a light. Elke Suhr
|
Einführungstext:
Erica
Lotockyj Introduction
text
Bilder
der Vernissage photographs of
the vernissage
|
|